Unternehmen

Unsere Leitsätze
Als Familienunternehmen, das seit 1992 in Lüdenscheid tätig ist, sind wir immer mit Leidenschaft dabei, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Produktpräsentationen zu finden.
Unser Ziel ist es, für Ihr Produkt und ihre Zielgruppe den optisch und ergonomisch optimalen Verkaufsstand bzw. Metalldisplay zu entwickeln und zu liefern.
Dabei unterscheiden wir nach Vertriebskanal (Baumarkt, Warenhaus, Drogeriemarkt usw.) und wählen neben Metall, Zusatzwerkstoffe wie Holz, Forexplatten usw aus, um eine der Zielgruppen gerechte Wertigkeit zu erhalten. Zur Zeit findet die Beleuchtung als herausragendes und anziehendes Element immer größere Bedeutung.
Das Wichtigste: ein starkes Team
Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir uns der sozialen Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst. Dies spiegelt sich in einer offenen Kommunikationskultur wieder und erleichtert die Zusammenarbeit im Team.
Um auf dem neuesten Stand zu sein, hat die kontinuierliche Weiterbildung unserer Beschäftigten einen hohen Stellenwert. Gleitzeit, Freizeitausgleich sowie ein leistungsgerechtes Entgelt sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Solide, formvollendet, abverkaufsstark – Metalldisplays aus dem Sauerland
Auf den ersten Blick haben Bohrmaschinen, Blumenerde oder Thermometer eigentlich nichts gemeinsam. Wirft man beim Besuch im Baumarkt jedoch einen Blick hinter so manches Produktsortiment, entdeckt man nicht selten ein Präsentationsdisplay der Firma U. von Kopp-Ostrowski GmbH. Seit mehr als 25 Jahren entwirft, entwickelt und produziert das Lüdenscheider Unternehmen individuelle Metalldisplays für Baumärkte, Warenhäuser und deren Partner – und das europaweit.
Was als Handelsbetrieb für Verkaufsdisplays begonnen hat, zählt längst zu den gefragten Anbietern von Speziallösungen rund um die Verkaufsförderung. Selbstverständlich sind die Hauptmaterialien der Metalldisplays Draht und Blech, doch in Kombination mit Holz, Kunststoff oder Leuchtsystemen entstehen dabei Displays mit einer ganz eigenen Handschrift. „Wir haben uns schon früh darauf konzentriert, Funktionalität und Design auf die Produkte unserer Kunden abzustimmen”, erläutert Inhaber Ulrich von Kopp-Ostrowski und führt weiter aus: „Bei jeder neuen Displayentwicklung nehmen wir von Anfang an das Produkt genau unter die Lupe und machen Zielvorgaben für den POS. Wie steht es mit der Ergonomie bei der Warenentnahme und was ist bei der Kundenführung zu bedenken? Wie harmoniert das Erscheinungsbild des Displays mit der Eigenwirkung der Produktästhetik und dem Corporate Design des Herstellers?"
Um dies alles in einem Display unterzubringen, ist vor allem Kreativität gefragt. Zuständig für die frischen Ideen ist das Kreativ-Team des Unternehmens, das von der ersten Visualisierung bis zur Fertigstellung modernste CAD-Konstruktionstechnik zum Einsatz bringt. In den detaillierten 3D-Abbildungen soll der Kunde schließlich schon früh im Entwurfsstadium miterleben können, wie sein Display entsteht. Auf Wunsch werden mitunter virtuelle Kameraflüge erstellt, um das Display von allen Seiten zu beleuchten. Die Ergbnisse sind ausgefeilte und realitätsnahe Computermodelle, die dann nur noch einen kleinen Schritt von der Prototypenentwicklung entfernt sind.

Ist der Abstimmungsprozess zu aller Zufriedenheit abgeschlossen, geht die Neuentwicklung in die Produktion. Um auch bei der Serienfertigung Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit zu gewährleisten, wird ausschließlich mit technisch versierten Kooperationspartnern gearbeitet, die Drahtbiege-, Stanz- sowie Schweißautomaten zum Einsatz bringen. Die kostengünstige Produktion in Polen ermöglicht dabei eine attraktive Preisgestaltung, die dem Budget des Kunden zu Gute kommt. Und dann, wenn das Display im Verkaufsraum den alles entscheidenden Kaufimpuls steigert, widmet sich die sauerländische Ideenschmiede der nächsten Herausforderung.